Download: Shiatsuquelle Infoblatt allg
Shiatsu ist eine eigenständige, in sich geschlossene Form der ganzheitlichen, manuellen Körperarbeit und hat seinen Ursprung in den fernöstlichen Gesundheitslehren (TCM). Übersetzt bedeutet Shiatsu „Fingerdruck“- Druck im Sinne von aufmerksamer, achtsamer Berührung, die mit Fingerspitzen oder Handballen ausgeübt wird. Die Intensität der Berührung wird den Bedürfnissen der KlientInnen angepasst.
Das Ziel einer Shiatsu-Behandlung ist eine energetische Stärkung, aber auch eine Harmonisierung der feinstofflichen Lebensenergie Qi, damit Qi wieder frei und leicht in den Meridianen fließen kann. So werden Selbstheilungskräfte aktiviert und das Wohlbefinden gesteigert, denn blockiertes, gestautes oder fehlendes Qi bedeutet immer früher oder später schmerzhafte Beschwerden bzw. Krankheit.
Im Mittelpunkt der Shiatsu-Behandlung, welche auf einer Matte am Boden bekleidet stattfindet, steht immer der Mensch, der als Ganzheit auf allen vier Ebenen des Seins gesehen wird – auf der körperlichen, emotionalen, mentalen und spirituellen Ebene. Die Möglichkeiten reichen von einer Behandlung der Struktur – Knochen und Gelenke – über Sehnen, Muskeln, Faszien, Meridianen bis hin zur Harmonisierung der Chakren. Bei jeder Shiatsu-Behandlung wird intensiv auf die Bedürfnisse des Klienten eingegangen.
Die Wirkung von Shiatsu:
Prävention:
- Unterstützung zur Erhaltung der Harmonie und des Gleichgewichts von Körper, Geist und Seele
- Tiefenentspannung
- anregende Aktivierung
- Stärkung der Abwehrkraft bei regelmäßiger Anwendung
Linderung von Befindlichkeitsstörungen:
- Beschwerden des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen, Verspannungen, Zähneknirschen oder Kiefergelenksprobleme
- Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafprobleme, Stress
- Migräne, Kopfschmerzen
- depressive Verstimmung
- Verdauungsprobleme
- Menstruationsbeschwerden, Wechselbeschwerden, Begleitung der Mutter in der Schwangerschaft und des Babys in den ersten Monaten
- oder einfach, um sich selbst eine „Auszeit“ zu gönnen
Rehabilitation:
- Unterstützung der Heilung nach Unfällen oder Krankheiten
Unterstützung bei Veränderungs- bzw. Umstellungsprozessen oder Umbruchsphasen – körperlicher wie seelischer Natur